top of page

Häufige Fehler im Piloten Assessment – und wie du sie vermeidest

  • Autorenbild: Flugmentor
    Flugmentor
  • 8. März
  • 3 Min. Lesezeit

Häufige Fehler im Piloten Assessment – mach dir bewusst was schief gehen kann und der Hase läuft.

Das Piloten-Assessment ist eine der größten Hürden auf dem Weg ins Cockpit. Airlines und Flugschulen testen nicht nur dein technisches Wissen, sondern auch deine kognitiven Fähigkeiten, dein Verhalten unter Stress und deine Teamfähigkeit. Viele Bewerber scheitern an typischen Fehlern, die mit der richtigen Vorbereitung vermeidbar sind. In diesem Artikel erfährst du, welche Fehler häufig gemacht werden – und wie du sie vermeidest.


1. Unzureichende Vorbereitung auf das Assessment

Viele Bewerber unterschätzen die Komplexität des Auswahlverfahrens. Airlines und Flugschulen prüfen eine Vielzahl von Fähigkeiten, darunter:


✔ Technisches Wissen (Aerodynamik, Navigation, Meteorologie)

✔ Mathematische und physikalische Grundlagen

✔ Multitasking- und Konzentrationsfähigkeiten

✔ Situationsbewusstsein und Entscheidungsfindung


❌ Fehler: „Ich kann mich spontan auf die Tests einstellen.“

✅ Besser: Übe gezielt mit Online-Trainingsprogrammen, z. B. SkyTest oder Pilotest, um dich mit den Aufgaben vertraut zu machen.


2. Schwächen im Gruppen- und Teamverhalten

Ein guter Pilot muss nicht nur fliegerische Fähigkeiten besitzen, sondern auch als Teamplayer funktionieren.


❌ Fehler: Dominantes oder passives Verhalten in Gruppendiskussionen.

✅ Besser: Zeige eine ausgewogene Mischung aus Führungsstärke und Kooperation. Höre aktiv zu, stelle sinnvolle Fragen und binde andere Teilnehmer ein.


Ein häufiges Missverständnis: Wer am lautesten redet, führt die Gruppe. Viel wichtiger ist es, logisch zu argumentieren und Kompromisse zu finden.


3. Mangelnde Stressresistenz

Im Cockpit müssen Piloten unter Druck schnell und besonnen handeln. Genau das wird in den Tests simuliert.

❌ Fehler: Panik oder impulsive Entscheidungen bei komplexen Aufgaben.

✅ Besser: Atme tief durch, strukturiere deine Gedanken und bleibe ruhig. Nutze das FORDEC-Modell (Facts, Options, Risks, Decision, Execution, Check) zur Entscheidungsfindung.

Airlines suchen Bewerber, die auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Trainiere dies gezielt mit Zeitdruck-Übungen.


4. Schlechte Vorbereitung auf das Interview

Neben den Tests spielt das persönliche Interview eine entscheidende Rolle.


❌ Fehler: Unklare Antworten oder fehlende Struktur bei Fragen wie „Warum möchten Sie Pilot werden?“.

✅ Besser: Bereite dich mit der STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) auf typische Fragen vor.


Weitere häufige Fragen:

            •           Warum haben Sie sich für diese Airline entschieden?

            •           Wie gehen Sie mit Fehlern um?

            •           Beschreiben Sie eine stressige Situation und wie Sie sie gemeistert haben.

Selbstbewusste, authentische und strukturierte Antworten hinterlassen einen professionellen Eindruck.


5. Unterschätzung der Englischkenntnisse

Englisch ist die Sprache der Luftfahrt – und viele Assessments beinhalten Sprachtests.

❌ Fehler: Unsicheres oder fehlerhaftes Englisch bei Fachfragen oder im Interview.

✅ Besser: Bereite dich gezielt auf aviation-related English vor, z. B. mit ATIS-Ansagen, Radiotelephonie-Übungen oder englischsprachigen Luftfahrtartikeln.

Viele scheitern nicht am technischen Wissen, sondern an der mangelnden Sprachsicherheit.


6. Fehlende Konzentration in Simulator-Checks

Einige Assessments beinhalten eine praktische Übung im Flugsimulator. Hier wird getestet, wie gut du Anweisungen umsetzen, Situationen einschätzen und ruhig bleiben kannst.

❌ Fehler: Nervosität oder das Vergessen von grundlegenden Verfahren.

✅ Besser: Setze Prioritäten nach dem Prinzip Aviate – Navigate – Communicate. Fliege zuerst das Flugzeug, orientiere dich dann und kommuniziere erst zuletzt.

Trainiere grundlegende Instrumentenflüge, um dich mit der Arbeitsweise im Simulator vertraut zu machen.


Fazit: Erfolgreich durch das Piloten-Assessment

Das Piloten-Assessment ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Technisches Wissen, Teamfähigkeit, Stressresistenz und Englischkenntnisse sind die Schlüssel zum Erfolg. Wer sich gezielt vorbereitet und häufige Fehler vermeidet, erhöht seine Chancen erheblich.

Möchtest du dich optimal auf das Piloten-Assessment vorbereiten? Meine Videos bieten dir wertvolle Tipps und Insiderwissen!

Comments


bottom of page