top of page

Wie kann ich Pilot werden?

  • Autorenbild: Flugmentor
    Flugmentor
  • 7. März
  • 3 Min. Lesezeit

Pilot werden – ein Traum, den viele haben, aber nur wenige umsetzen.

Die Ausbildung ist anspruchsvoll, kostspielig und erfordert eine sorgfältige Planung.

Doch wie genau läuft der Weg zum Piloten ab?

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?

In diesem Guide bekommst du einen klaren Fahrplan, um deinen Traum vom Fliegen zu verwirklichen.


1. Voraussetzungen: Kann jeder Pilot werden?

Bevor du mit der Ausbildung startest, solltest du sicherstellen, dass du die grundlegenden Anforderungen erfüllst:


            •           Mindestalter: 17 Jahre für eine Privatpilotenlizenz (PPL), 18 Jahre für die Berufspilotenlizenz (CPL)

            •           Gesundheit: Class 1 Medical (Berufspilot) oder Class 2 Medical (Privatpilot)

            •           Schulbildung: Kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben, aber gute Mathematik- und Englischkenntnisse sind wichtig

            •           Persönliche Fähigkeiten: Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Entscheidungsstärke und Stressresistenz


Viele Flugschulen und Airlines testen diese Fähigkeiten in Einstellungstests, z. B. mit dem DLR-Test oder SkyTest-Übungen.


2. Ausbildungswege: Integriert, modular oder Airline-Programm?

Es gibt mehrere Wege, um Pilot zu werden:


🔹 Integrierte Ausbildung (18–24 Monate)

            •           Intensive Vollzeitausbildung in einer Flugschule

            •           Direkter Einstieg in die Airline-Bewerbung nach Abschluss

            •           Kosten: 80.000–120.000 €


🔹 Modulare Ausbildung (flexibel, 2–5 Jahre)

            •           Schrittweise Ausbildung, oft neben Beruf oder Studium

            •           Start mit PPL → CPL → ATPL

            •           Günstiger, aber dauert länger

            •           Kosten: 50.000–100.000 €


🔹 Airline-Programme (2 Jahre, oft mit Jobgarantie)

            •           Ausbildung direkt für eine Fluggesellschaft

            •           Sehr selektiv, aber oft finanziell gefördert

            •           Bekannte Programme: Lufthansa Ab-Initio, Ryanair Mentored Programme, easyJet MPL


Die Wahl des richtigen Weges hängt von deiner finanziellen Situation und deinen Zielen ab.


3. Kosten & Finanzierung: Wie bezahle ich die Pilotenausbildung?


Die Ausbildungskosten liegen je nach Modell zwischen 50.000 und 120.000 €.


Möglichkeiten zur Finanzierung:

            •           Eigenkapital: Wenn du gespart hast, ist das die beste Option.

            •           Kredite: Einige Banken bieten spezielle Pilotenkredite an.

            •           Förderungen: Manche Länder oder Fluggesellschaften bieten Zuschüsse oder Teilfinanzierungen.

            •           Nebenjobs: Einige absolvieren die modulare Ausbildung neben dem Beruf.

Ein gut durchdachter Finanzierungsplan ist entscheidend, um nicht nach der Ausbildung ohne Job und mit hohen Schulden dazustehen.


4. Der Ausbildungsablauf: Schritt für Schritt zur Lizenz

            1.         Medizinisches Tauglichkeitszeugnis (Class 1 Medical) einholen

            2.         Flugschule wählen und Aufnahmeverfahren bestehen

            3.         Theorieausbildung (ATPL-Theorie: ca. 750 Stunden)

            4.         Praxis (Flugstunden auf Ein- und Mehrmotorflugzeugen)

            5.         Instrumentenflug (IFR) und Multi-Engine-Training (ME)

            6.         MCC-Training (Multi-Crew Coordination) für den Airline-Betrieb

            7.         Bewerbung bei einer Airline oder Erfahrung als Fluglehrer sammeln


Nach Abschluss der Ausbildung hast du ein “Frozen ATPL”, das du mit 1.500 Flugstunden zum vollständigen ATPL aufwertest.


5. Jobchancen: Lohnt sich die Pilotenausbildung 2025?

Die Luftfahrtindustrie erholt sich, und Airlines suchen wieder Piloten. Besonders gefragt sind Nachwuchspiloten in Europa, dem Nahen Osten und Asien.


🔹 Gute Chancen haben:

            •           Absolventen von Airline-Programmen

            •           Piloten mit guten Testergebnissen und Eigeninitiative

            •           Bewerber, die bereit sind, in Business Aviation oder Fracht zu starten


🔹 Schwieriger wird es für:

            •           Quereinsteiger ohne Airline-Kontakte

            •           Piloten ohne Flugerfahrung nach der Ausbildung


Wer flexibel bleibt und seine Karriere strategisch plant, hat die besten Chancen auf einen Job im Cockpit.


Fazit: Pilot werden – aber mit Plan!

Pilot ist einer der faszinierendsten Berufe der Welt – aber die Ausbildung ist anspruchsvoll und teuer. Wer sich gut vorbereitet, die richtige Flugschule wählt und eine solide Finanzierungsstrategie hat, kann sich den Traum vom Fliegen erfüllen.

Wenn du wissen möchtest, wie du dich optimal auf die Ausbildung vorbereitest, welche Tests dich erwarten und welche Flugschule die beste für dich ist, dann schau dir meine Videos für angehende Piloten an! Dort bekommst du alle wichtigen Infos für deinen erfolgreichen Einstieg in die Luftfahrt.

 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page